Zur Person
1968 bin ich in Göttingen geboren.
Dort habe ich Germanistik und Familienpädagogik studiert und anschließend Schauspiel an Freiburger Schauspielschule im E-Werk.
Seit 2004 bin ich staatl. exam. Logopädin. Als diese war ich in verschiedenen logopädischen Praxen sowie in der Frühförderung tätig.
Seit 2009 arbeite ich als Logopädin und Sprech-Stimmbildnerin in eigener Praxis.
Ich komme also aus der Gegend, welcher man das „beste Hochdeutsch“ nachsagt und obendrein aus einer Schauspielfamilie. So lag es nahe, dass ich`s mal mit Sprache zu tun habe..Schauspiel allein schien mir nicht bodenständig genug und so wurde es die Logopädie und SprechStimmbildung.
Den Umgang mit den verschiedensten Menschen und Altersgruppen und hier nützlich und sehr vielfältig kreativ werden zu können, empfinde ich als sehr bereichernd. Ich freue mich auf jeden Menschen, der davon profitiert und die manchmal auch ungewöhnlichen Wege der Therapie/ Arbeit mit mir beschreitet!
Meine Arbeit
…ist geprägt von viel Erfahrung, Intuition, Lebendigkeit, Herz und Verstand.
Ich biete Raum für die unterschiedlichsten Anliegen und Anforderungen.
Zum Einsatz können z.B. kommen:
- Musik (z.B. Instrumente, Klangschalen, etc.)
- Bewegung
- die Matte und die Liege
- das Gespräch
- die Berührung, wie z.B. manuelle Therapie/ Kieferbehandlung oder
- Pizzaback,- Nasen- Gewittermassagen bei Kindern
- Rollenspiele
- das Spiegelbild
- Technik (z.B. Aufnahmegeräte)
- Texte, Notizen und Bilder
- Körperreisen
- Bälle
- Spiele (für Kinder und Erwachsene)
- … und vieles vieles mehr!
Ich bin bestmöglich bemüht, Ihren persönlichen Wünschen und Situationen gerecht zu werden. Mit meinen umfangreichen Kenntnissen und Ideen unterstütze ich Sie und Ihre Kinder auf Ihrem Weg zur Heilung und Gesundheit.
Meine Fortbildungen
…Erwachsene
Ganzheitliche Atemtherapie bei Long/Post COVID – eine praktische Fortbildung
mit Michael Helbing (Stimmkontor)
Dysgrammatismus: SYNTAX THERAPIE MIT DEM PLAN (n. Siegmüller & Kauschke), Dozentin Jeannine Schwytay
Stimme und Kommunikation bei Trans – Frauen
Dipl.-Logopädin Isabelle Schaller und Prof. Dr. med. Eberhard Seifert, Abt. Phoniatrie,
Universitäts-HNO-Klinik, Inselspital, CH – Bern
Paroxysmale und permanente laryngeale Obstruktion:
Referent: Prof. Dr. R. Schönweiler, Uni Klinik Lübeck
Einführung in die integrale Stimmtherapie IST und die integrale Körperarbeit IKA,
Sabine Gross Janssen
7. Freiburger Stimmforum (fim),
das gestische Sprechen: Stimme und Ausdruck als Ausdruck unserer Emotionalität, Dr. Viola Schmidt
Einführung in Somatic Experiencing (SE)
– eine psychologische Methode zur Traumabehandlung (Intro), Ursula Funke – Kaiser
OMNI Hypnose Ausbildung,
Sandra Blabl
12. Internationale Stuttgarter Stimmtage
„Das Phänomen Stimme: EMOTIONALITÄT“
Die Stimmtherapie nach der Lichtenberger Methode
„Der Funktionale Ansatz in der Stimmtherapie“
Befreien der natürlichen Stimme, (Kristin Linklater),
bei Prof. B. Schmalz-Rauchbauer und Irmela Beyer(Sprecherzieherinnen)
Medizin – Logopädie – Gesangspädagogik: Einsingen, Stimmwelten,
Inselspital Bern / Hochschule der Künste.
Funktionelle und organische Stimmstörungen,
bei Michael Heptner (staatl. exam. Gesangslehrer).
Therapie bei erwachsenen CI-Trägern (S. Kröger),
Sektion Cochlear Implant der Universitäts HNO-Klinik Freiburg
Lehrerstimme und Lehrergesundheit, am Institut für Musikermedizin,
an der Hochschule für Musik Freiburg.
Stottertherapie: Training – Supervision – Life – Arbeit mit Klienten,
bei Prof. Dr. Wolfgang Wendlandt, (psychologischer Psychotherapeut).
Stimmdiagnostik,
bei Stephanie Riedmüller, Logopädin, Lehrlogopädin MA SLPA (dbl).
Funktionelle und organische Stimmstörungen in der logopädischen Stimmtherapie,
bei Iris Wagner, Gesangspädagogin und Logopädin.
Cochlear Implant Versorgung, an der Uniklinik Freiburg.
Familiensystemaufstellungen, bei Victoria Schnabel.
Ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung und Gesprächsführung,
bei Klaus Frey.
Integrative Stimmtherapie, bei Evemaria Haupt.
Arbeit mit Texten in der Stimmtherapie,
bei Dorothea Gädeke.(Schauspielerin, Sprecherin u.w.)
AAP (atemrythmisch angepasste Phonation),
bei UweSchürmann (Sprecherzieher und Lehrlogopäde).
Atem – Tonus – Ton, bei der Gesangspädagogin Sabine Seidel und Maria Höller-Zangenfeind, (Körperpsychotherapie, Atemtherapie, Psychotherapie).
Theaterpädagogische Übungen der Sprecherziehung,
Bundesverband Sprechen.
Stimme und Gesang, Freiburger Institut für Musikermedizin.
Stimm- und Sprechbildung, Bundesverband Sprechen.
Moderation/Rhetorik, u.a. bei Stefan Kühlein.
…Kinder:
Hören – Sehen – Blicken – Zählen: Entwicklung/ Entwicklungsrückstände und Training
bei Kindern und Jugendlichen mit LRS, ADS und Rechenschwäche, im Blicklabor FR.
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) –
Aspekte der Theorie, Diagnostik, Förderung und Therapie, v.a. im Vorschulalter,
bei Manfred Flöther.
Normalität und Variabilität im frühen Spracherwerb:
Konsequenzen für ärztliches Handeln bei Frühdiagnose,
bei Prof. Dr. Gisela Szagun, Cambridge.
Aufbau der Sprach- und Kommunikationsfähigkeit bei redeflussgestörten Kindern,
(Stottern und Poltern) bei Prof. Nitza Katz-Bernstein.
Neurofunktionstherapie: Mund, Augen, Körper und Hände,
bei Elke Rogge ( Logopädin).
„Mini-KIDS“: Direkte Therapie mit stotternden Kindern, (Sandrieser/Schneider),
bei Claudia Walther.
Stottertherapie: Training – Supervision – Life – Arbeit mit Klienten,
bei Prof. Dr. Wolfgang Wendlandt, (psychologischer Psychotherapeut).
Früherkennung von Entwicklungsrisiken zur Hör- und Sprachentwicklung,
AWVS (auditiveWahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen),
bei Dr. med. Ilse-Monica Kohlberger.
Praxis der SEV-Therapie auf Basis der sensorischen Integration
bei Susanne Renk (Logopädin).